Berichtspflicht zu Gleichstellung und Entgeltgleichheit nach dem Entgelttransparenzgesetz

Im zweiten Unternehmensdialog stellten Florian Harrlandt und Isabelle Krahe vom Rat für Nachhaltige Entwicklung den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) vor und nahmen dabei die Themen Chancengerechtigkeit und Entgelttransparenz in den Fokus. Der DNK ist ein Transparenzstandard zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung. Er schafft Vergleichbarkeit durch ein Set aus 20 Kriterien und einer Auswahl an bestimmten Leistungsindikatoren. Er dient zudem als Instrument zur Reflexion der eigenen unternehmerischen Nachhaltigkeitsleistung. Harrlandt und Krahe stellten einzelne Aspekte aus dem Kriterienkatalog vor und bezogen diese – unterlegt mit Beispielen – auf das Thema Entgelttransparenz.
Claudia Funk und Claudius Baumann von KPMG stellten die zunehmende Relevanz von nicht-finanziellen Themen im Unternehmenskontext dar und erläuterten die Anforderungen an einen ganzheitlichen Steuerungsansatz von Entgelttransparenz aus Sicht einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Außerdem stellten Funk und Baumann Beispiele für geeignete Maßnahmen und Key Performance Indicators (KPI) in der Berichterstattung im Kontext von Entgeltgleichheit vor.
Olivier Elamine ist Gründungsmitglied und seit November 2006 Chief Executive Officer der alstria office REIT-AG. Die alstria office REIT-AG ist einer der größten Bürovermieter Deutschlands. Olivier Elamine, ging darauf ein, wie die Zuordnung zu Erfahrungsgruppen und Geschlecht zu mehr Lohngleichheit bei der alstria office REIT-AG beiträgt.
„Lohngleichheit ist nicht per se ein Ziel. Sie ist das Endergebnis einer funktionierenden Personalpolitik. Es ist jedoch schwer zu messen. Insbesondere in kleineren Organisationen, in denen es wenig bis gar keine Vergleichbarkeit zwischen zwei Positionen gibt. Das Hauptrisiko besteht darin, Gehaltsunterschiede immer mit kleinen Stellenunterschieden zu erklären, aber ein ebenso großes Risiko besteht darin, das Argument der gleichen Bezahlung zu verwenden, um Unterschiede zu beseitigen, die durch zwei unterschiedliche Stellen gerechtfertigt sind.Die Schwierigkeit besteht also darin, konsistente Vergleichsgruppen von vergleichbaren Positionen innerhalb der Organisation zu bilden und in der Lage zu sein, fair zu messen, dass das Lohnniveau innerhalb dieser Gruppen nicht divergiert.“ Olivier Elamine
Berichtspflicht
Hinweis: Zum Abspielen des Videos müssen Sie Ihren Namen und eine E-Mail-Adresse eingeben. Vielen Dank