Start

#Transparency Tuesday

Gender Pay Gap – Wo sind die größten Unterschiede?

Im Jahr 2022 betrug der unbereinigte Gender Pay Gap in Deutschland 18 Prozent. Nach Berücksichtigung von Tätigkeit, Ausbildung und Berufserfahrung blieb ein bereinigter Verdienstunterschied von etwa sieben Prozent bestehen. Lediglich in zehn von 133 analysierten Berufsgruppen verdienen Frauen mehr als Männer. 

Link zum Post

#Transparency Tuesday

Frauen in Teilzeit – Ein Blick nach Bayern

Die Geschlechterunterschiede in der bayerischen Arbeitswelt sind größer als im Bundesdurchschnitt, was aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervorgeht. Weniger Frauen arbeiten in Bayern in unbefristeten Jobs mit mindestens 21 Wochenstunden im Vergleich zum Bund.

Link zum Post

  • Logo Entgeltgleichheit fördern

#Entgelttransparenzgesetz

Evaluationsbericht zum Entgelttransparenzgesetz

Das Bundeskabinett hat den Bericht zur zweiten Evaluation des Entgelttransparenz-gesetzes beschlossen. In dem Bericht werden die Wirkung und Anwendung des Gesetzes sowie die Umsetzung des Gebotes gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit in Betrieben mit weniger als 200 Beschäftigten untersucht. Die Handlungsempfehlungen sind Grundlage für die Weiterentwicklung des Entgelttransparenzgesetzes.

LINK ZUM POST

Renate Wagner

Aus der Praxis

Mitglied des Vorstandes der Allianz SE und Vorstandsmitglied der Allianz Deutschland AG

Zum Portrait
Bianca Holler

Aus der Praxis

Head of Global HR bei ottobock

zum Portrait
Olivier Elamine

Aus der Praxis

Gründungsmitglied und Chief Executive Officer der alstria office REIT-AG

Aus der Praxis
Prof. Dr. Rupert Felder

Aus der Praxis

Leiter Personal bei der Heidelberger Druckmaschinen AG

zum portrait
Lucia Ramminger

Aus der Praxis

Director Human Resources bei Edenred Deutschland

zum Portrait
Andreas Batz

Aus der Praxis

Leiter Konzernpersonalwesen und Personalstrategie bei der BMW Group

ZUm Portrait
Britte Noe

Aus der Praxis

Head of Performance Management global für das Thema Leistungsmanagement bei Merck 

zum Portrait
Anastasia Krieg & Katrin Schwerdtner

Aus der Praxis

People & Culture Managerin, Head of People & Culture bei der Tomorrow GmbH, German Equal Pay Award Gewinner: in 2022 

zum Portrait
Kerstin Prothmann & Dr. Matthias Meifert

Aus der Praxis

Partnerin und Gründungsmitglied/Partner bei HRpepper GmbH & Co. KGaA, German Equal Pay Award Gewinner: in 2022 

zum Portrait
Marie-Luise Stallecker & Claudia Feige

Aus der Praxis

Reward Partner Benefits in People & Culture bei Roche Diagnostic GmbH, German Equal Pay Award Gewinner: in 2022

ZUm Portrait
Kerstin Oster

Aus der Praxis

Vorständin Personal und Soziales bei den Berliner Wasserbetrieben

Zum Portrait

Im Fokus

Zahlen rund um den Gender Pay Gap

  • 18
    Gender Pay Gap in Deutschland

    In Deutschland verdienen Frauen rund ein Fünftel weniger als Männer: Gemessen am durchschnittlichen Bruttostundenverdienst der Männer lag der Gender Pay Gap 2021 bei 18 % und damit deutlich über dem Durchschnitt der EU-27 (13 %).

  • 71
    Unbereinigter Gender Pay Gap

    71 % des unbereinigten Gender Pay Gaps lassen sich durch strukturelle Faktoren erklären, wie z.B. dass Frauen häufiger in Branchen und Berufen arbeiten, in denen schlechter bezahlt wird und sie seltener Führungspositionen erreichen.

  • 6
    Bereinigter Gender Pay Gap

    Der bereinigte Gender Pay Gap bedeutet, dass Arbeitnehmerinnen im Durchschnitt auch bei vergleichbarer Tätigkeit und Qualifikation pro Stunde 6 % weniger verdienen als Männer.

Netzwerk-Event zum Thema New Pay

Am 30. August 2022 lud das Unternehmensprogramm „Entgeltgleichheit fördern“ Interessierte zu einem Netzwerk-Event zum Thema „New Pay“ auf die Dachterrasse des Ramboll Office ein. Die Preisträgerinnen und Preisträger des ersten „German Equal Pay Awards“ stellten ihre Ansätze und Ideen zur Förderung der Entgeltgleichheit in ihrem Unternehmen einem Live-Publikum vor.